Pressearchiv
Presseinformationen 2021
28. April 2021
Rentenbank: Hohe Nachfrage nach Förderdarlehen
- Neue Impulse für Nachhaltigkeit durch Programme des BMEL für die Land- und die Forstwirtschaft
- Green-Bond-Benchmark-Premiere
- Resilienz der Bank auch in Corona-Zeiten weiter gestärkt
28. April 2021
Bioökonomie – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit
Frankfurt. Alternative Proteinquellen, Naturkautschuk aus Löwenzahn, Kunststoff aus Flüssigholz, Eierschalen als Energiespeicher: Bioökonomie setzt auf Nachhaltigkeit, indem sie fossile Rohstoffe durch nachwachsende ersetzt und sie in Kreisläufen nutzt. Das reduziert die Abhängigkeit von begrenzten Ressourcen und schützt Klima und Umwelt. Das „Agrar Spezial“ im Geschäftsbericht 2020 der Landwirtschaftlichen Rentenbank zeigt, welchen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft bioökonomische Innovationen leisten können.
weiterlesen27. April 2021
Agrarfinanztagung 2021 – Vorträge und Videomitschnitt jetzt online
Frankfurt. Was passiert auf den Agrarmärkten? Welche Trends sind in der Land- und Ernährungswirtschaft erkennbar? Und welche Konsequenzen hat „Sustainable Finance“? Diese und weitere Fragen diskutierten namhafte Fachleute auf der Agrarfinanztagung 2021 der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des Deutschen Bauernverbands (DBV). Der Videomitschnitt der Online-Tagung ist ab sofort hier abrufbar.
weiterlesen15. April 2021
Rentenbank verleiht Gerd-Sonnleitner-Preise 2020 und 2021
Frankfurt. Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat in ihrem Frankfurter Firmensitz den mit 3 000 Euro dotierten Gerd-Sonnleitner-Preis für ehrenamtliches Engagement vergeben. Geehrt wurden die Preisträger der Jahre 2020 und 2021, Philipp Duelli und Mara Walz. Der Landwirt und die Winzerin stammen beide aus Baden-Württemberg. Sie bekleiden zahlreiche Ehrenämter.
weiterlesen14. April 2021
Zweite Runde des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“ des BMEL: Registrierung für Interessenbekundungsverfahren bis zum 21. April möglich
Frankfurt. Für die zweite Runde des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“, das die Landwirtschaftliche Rentenbank im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) umsetzt, wird ein neues Interessenbekundungsverfahren eingesetzt. Ziel ist es, die Antragstellung zeitlich zu entzerren und unnötigen bürokratischen Aufwand für Antragsteller, Hersteller und Hausbanken zu vermeiden.
weiterlesen13. April 2021
Rentenbank und TechQuartier starten viertes Bootcamp für Agrar-Startups
Frankfurt. Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Frankfurter Innovationszentrum TechQuartier veranstalten ein dreitägiges Bootcamp für Startups. Um die begehrten zehn Teilnehmerplätze können sich Gründerinnen und Gründer aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft noch bis zum 3. Mai 2021 bewerben: https://techquartier.com/rentenbank-bootcamp
weiterlesen29. Januar 2021
Geschäftsjahr 2020 der Rentenbank: Starkes Förderneugeschäft, neue Impulse für nachhaltiges Wachstum, Resilienz auch in Corona-Zeiten gestärkt
Frankfurt. Die Landwirtschaftliche Rentenbank blickt auf ein starkes Förderjahr 2020 zurück. Die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum steigerte ihr Förderneugeschäft auf 11,2 Mrd. Euro. Ihr Neugeschäft mit zinsgünstigen Programmkrediten erreichte 6 Mrd. Euro. Besonders stark legte die Fördersparte „Ländliche Entwicklung“ zu. Neue Impulse für nachhaltiges Wachstum in der Land- und Forstwirtschaft setzte die Rentenbank durch Förderprogramme des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Außergewöhnlich hohe Kapital- und Besicherungsquoten unterstreichen die Resilienz der Bank auch in Corona-Zeiten.
weiterlesen15. Januar 2021
Rentenbank schreibt Gerd-Sonnleitner-Preis für ehrenamtliches Engagement aus
Frankfurt. Die Landwirtschaftliche Rentenbank vergibt auch 2021 wieder ihren mit 3 000 Euro dotierten Gerd-Sonnleitner-Preis. Sie zeichnet damit junge Landwirte aus, die sich ehrenamtlich für den Ausgleich zwischen der Landwirtschaft und anderen Interessengruppen einsetzen.
weiterlesen12. Januar 2021
Immens hohe Nachfrage im „Investitionsprogramm Landwirtschaft“
Frankfurt. Die Nachfrage nach Mitteln aus dem „Investitionsprogramm Landwirtschaft“, das die Rentenbank im Auftrag des Bundes umsetzt, ist immens hoch. Die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum informierte über das Programm seit dem 4. Januar 2021 in insgesamt 17 000 Telefonaten, davon allein 12 000 am 11. Januar, dem Tag des Programmstarts.
weiterlesen