Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Springe direkt zu:

Engagement

Die Rentenbank unterstützt u.a. lokale Kulturinstitutionen und ausgewählte Projekte am Sitz der Bank in Frankfurt am Main. Regelmäßig unterstützen wir unter anderem die Schirn Kunsthalle, das Städel-Museum und das Museum für Moderne Kunst im Rahmen von Mitgliedschaften in den jeweiligen Fördervereinen. Darüber hinaus engagiert sich die Rentenbank gezielt für den Naturschutz im Rhein-Main-Gebiet.

Nachhaltige Waldbewirtschaftung

Ökologische Bewirtschaftung des Forstrevier Buchenborn

Die Rentenbank und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) haben einen Rahmenvertrag über die langfristige ökologische Bewirtschaftung des 550 Hektar großen Forstreviers Buchenborn in der hessischen Wetterau geschlossen. Neben der Waldbewirtschaftung durch die BImA wurden innerhalb dieses Rahmenvertrags weitere Naturschutzprojekte als Einzelmaßnahmen initiiert.

Eine Übersicht über alle Projekte im Forstrevier Buchenborn findet sich auf der Projektseite.

Zur Projektseite

Projekte zur Förderung der grünen Branche

Growth Alliance – AgTech- und FoodTech-Gründerprogramme

In Kooperation mit dem Frankfurter TechQuartier organisiert die Rentenbank die Growth Alliance, um innovative Start-ups mit Bezug zur Agrar- und Ernährungswirtschaft in ihrer Unternehmensentwicklung zu unterstützen. Das Ziel ist es, ein ganzheitliches Gründerprogramm für die Förderung von Innovationen im Bereich AgTech, FoodTech und Bioökonomie in Deutschland zu schaffen.

Mehr erfahren

DIN SPEC 3609

Breites Bündnis zur DIN-Standardisierungsverfahren zur Kohlenstoffspeicherung im Boden: Mit maßgeblicher finanzieller Förderung und inhaltlicher Begleitung durch die Rentenbank haben die K+S Aktiengesellschaft und das Agritech Unternehmen Klim ein DIN-Standardisierungsverfahren zur Quantifizierung der Kohlenstoffspeicherung in und auf landwirtschaftliche genutzten Böden auf den Weg gebracht.

Mehr erfahren

F.R.A.N.Z.-Projekt

Das Verbundprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) arbeitet an Naturschutzmaßnahmen, die praxistauglich und wirtschaftlich tragfähig zugleich sind.

Mehr erfahren

Rentenbank als Kooperations- und Sponsoringpartner im Start-Up-Ökosystem

Um innovative Lösungen und eine Vernetzung in der Branche voranzutreiben, unterstützen wir als Kooperationspartner und Sponsor weitere Initiativen und Programme.

Mehr erfahren

Gesellschaftliches Engagement

Gerd-Sonnleitner-Preis

Der mit 5 000 Euro dotierte Preis zeichnet junge Landwirtinnen und Landwirte aus, die sich ehrenamtlich für die Branche stark machen und zum Interessenausgleich beitragen. Bewerben können sich Landwirtinnen und Landwirte unter 35 Jahren.

Der Gerd-Sonnleitner-Preis der Rentenbank wurde zur Würdigung der Verdienste des Ehrenpräsidenten des Deutschen Bauernverbands und langjährigen Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Rentenbank ins Leben gerufen. Ziel des Preises ist es, im Sinne des Namensgebers berufsständischen Nachwuchs zu ehrenamtlicher Arbeit zum Wohle der Landwirtschaft und des ländlichen Raums zu motivieren. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury.

Mehr erfahren

Arche Projekt

Regelmäßig unterstützen die Mitarbeitenden der Rentenbank die Arbeit der „Arche" in Frankfurt mit gefüllten Lebensmitteltüten. Darüber hinaus haben sie den Kindern und Jugendlichen Materialien für den Schuljahresbeginn zur Verfügung gestellt und sich mit Weihnachtsgeschenken an der Wunschzettelaktion der „Arche“ beteiligt. Zusätzlich unterstützen die Mitarbeitenden der Rentenbank regelmäßig bei der Hausaufgabenbetreuung der Kinder und Jugendlichen.

Edmund Rehwinkel-Stiftung

Ganz im Sinne ihres Namensgebers widmet sich die Edmund Rehwinkel-Stiftung seit ihrer Gründung 1974 der Förderung von agrarwissenschaftlicher Forschung mit hohem unmittelbarem Nutzen für die Landwirtschaft. Ihren Stiftungszweck erfüllt die Edmund Rehwinkel-Stiftung in zwei Bereichen: durch die Förderung von Studien und durch die Vergabe von Stipendien.

Mehr erfahren