Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Springe direkt zu:

gutes säen. rentenbank.

Sustainable Finance

Green Deal, Landwirtschaft und Investitionen

Wie wirken sich Nachhaltigkeitsaspekte auf die Kreditvergabe aus?

Mit dem European Green Deal soll der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft geschaffen werden. Die Sustainable Finance Strategie der EU ist Teil des Green Deals und hat zum Ziel, privates Kapital vermehrt in nachhaltige Investitionen zu lenken. Begleitet wird das durch eine Vielzahl von Verordnungen, Gesetzen oder Regelungen.

„Die Bundesregierung versteht […] unter Sustainable Finance, dass private und staatliche Akteur*innen am Finanzmarkt Nachhaltigkeitsaspekte bei ihren Entscheidungen berücksichtigen.“ [1]

Nachhaltigkeitsaspekte kommen in den drei Dimensionen E (Environmental),
S (Social) und G (Governance) vor. Wegen des Klimawandels liegt der Fokus aktuell auf der ersten Dimension. CO2-Emissionen sind daher das aktuelle Top-Thema, aber auch Themen wie beispielsweise die Biodiversität oder Lieferkettenaspekte gewinnen an Bedeutung.

Damit Banken der ihnen zugewiesenen Aufgabe, die nachhaltige Transformation der Wirtschaft zu finanzieren, gerecht werden können, müssen sie sowohl Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigen als auch Berichtspflichten erfüllen:

Im Rahmen der Risikobetrachtung sind Banken zunehmend verpflichtet zu bewerten, wie sich Nachhaltigkeitsrisiken auf die Finanzsituation ihrer Kreditnehmer auswirken können. Für die Landwirtschaft als „Werkbank unter freiem Himmel“ bedeutet das zum Beispiel, dass mögliche Auswirkungen durch den Klimawandel berücksichtigt werden müssen. Das kann auch in den Kreditgesprächen thematisiert werden. Viele Landwirte managen diese Risiken bereits aktiv und investieren bspw. in Bewässerungstechnik oder Hagelschutznetze. In den nächsten Jahren werden die Klimarisiken verstärkt in den Kreditgesprächen thematisiert werden.

Banken, aber auch große Lebensmittelhersteller und der Lebensmitteleinzelhandel müssen außerdem Nachhaltigkeitsberichtspflichten erfüllen. Beispielsweise erheben viele Molkereien von ihren Landwirten schon jetzt nachhaltigkeitsbezogene Daten.

Das Thema ist zur Zeit noch sehr dynamisch und kann noch nicht abschließend behandelt werden.

Weitere Informationen folgen zeitnah.




[1] Deutsche Sustainable Finance Strategie des Bundesfinanzministerium, veröffentlicht im Mai 2021