Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Springe direkt zu:

Willkommen im Pressebereich

Aktuelle Meldungen

4. Juni 2020

Rentenbank und TechQuartier starten dritten Accelerator – Fokus auf AgTech und FoodTech

Frankfurt. Zusammen mit dem Frankfurter TechQuartier richtet die Landwirtschaftliche Rentenbank vom 28. bis 30. September 2020 erneut einen Accelerator für Start-ups aus. Ergänzt wird das mehrtägige Programm erstmals auch durch Webinare im Vorfeld. Der für die Teilnehmer kostenlose Accelerator richtet sich an deutsche Start-ups, die innovative Produkte, Verfahren oder Systeme mit Mehrwert für die Agrar- und Ernährungswirtschaft entwickeln.

weiterlesen
29. Mai 2020

Die künftige Rolle des Lebensmitteleinzelhandels

Frankfurt. Welche Strategien lassen sich im Lebensmitteleinzelhandel erkennen? Wie werden Nachhaltigkeit und Digitalisierung aufgenommen? Welche Bedeutung hat regionale Wertschöpfung? Was kostet die Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen bei der Milch und wie funktionieren Preis- und Kostenweitergabe entlang der Wertschöpfungskette?

weiterlesen
13. Mai 2020

Tipps zum Agrarkreditgespräch: Rentenbank veröffentlicht Finanzierungsleitfaden

Frankfurt. Für den Erfolg einer Investition ist eine durchdachte Finanzierung entscheidend. Das gilt insbesondere in der Agrarwirtschaft mit ihren sehr langen Investitionszeiträumen. Worauf es beim Agrarkreditgespräch ankommt, erklärt die Landwirtschaftliche Rentenbank in ihrem „Finanzierungsleitfaden“.

weiterlesen
28. April 2020

Rentenbank: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019, 2020 Corona-Hilfen im Fokus

Frankfurt. Das Förderneugeschäft der Landwirtschaftlichen Rentenbank stieg im Geschäftsjahr 2019 gegenüber dem Vorjahr leicht auf 10,6 Mrd. Euro. Das darin enthaltene Programmkreditgeschäft ging zurück, da insbesondere das Neugeschäft in der Fördersparte „Erneuerbare Energien“ deutlich sank. Im Kernbereich „Landwirtschaft“ konnte die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum ihre Fördertätigkeit dagegen ausbauen.

weiterlesen
28. April 2020

Der deutsche Wald zwischen Klimaschutz und Klimastress

Frankfurt. Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer stärker spürbar. Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall setzen insbesondere den Wäldern stark zu und schaden damit der Forstwirtschaft. Gleichzeitig tragen Bäume zur Stabilisierung des Klimas bei, weil sie der Atmosphäre CO2 entziehen und den Kohlenstoff langfristig im Holz speichern. Dieses Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Klimastress, in dem sich die deutsche Forstwirtschaft befindet, beleuchtet die Landwirtschaftliche Rentenbank in einem „Agrar Spezial“ im Rahmen ihres Geschäftsberichts 2019.

weiterlesen

Aufnahme in den Presseverteiler

Sie möchten immer auf dem Laufenden über unsere Presseinformationen bleiben? Dann nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Senden Sie uns dafür bitte eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Portraitfoto von Christian Pohl

Christian Pohl

Pressesprecher 

+49 (0)69 2107 376

Fax: +49 (0)69 2107 6447

Weitere Kontakte