Willkommen im Pressebereich
Bildservice
Pressearchiv
Aktuelle Meldungen
Neue Rollenverteilung zwischen Staat und Markt – Was heißt das für die Landwirtschaft?
Frankfurt. Wie viel „Staat“ ist hilfreich und wo sind die Grenzen? Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Rentenbank hat im Jahr 2022 fünf Forschungsarbeiten gefördert, in denen die Auswirkungen einer Neujustierung zwischen Staat und Unternehmen für die grüne Branche analysiert werden. Beim diesjährigen Symposium der Stiftung wurden heute in Berlin die Ergebnisse vorgestellt. Sie reichen von einer Betrachtung staatlicher und privatwirtschaftlicher Aktivitäten bei der Tierwohlkennzeichnung bis hin zur Wirkung von Informationen über Gen-Editierung auf die Akzeptanz bei Verbrauchern. Sie widmen sich ebenso der Rollenverteilung bei der Bio-Zertifizierung und der Frage, welche Formen der Zusammenarbeit zu einer hohen Zuverlässigkeit des Systems führen sowie den Anforderungen und Wünschen an staatliche Bio-Siegel. Beleuchtet wurden auch Governance-Effekte der geplanten EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten.
weiterlesenRehwinkel-Stipendiaten erhalten Urkunden
Frankfurt. Bauernpräsident Joachim Rukwied und Nikola Steinbock, Vorstandsvorsitzende der Edmund Rehwinkel-Stiftung und Sprecherin des Vorstands der Rentenbank, überreichten gestern den aktuellen Rehwinkel-Stipendiaten ihre Stipendienurkunden. Den Rahmen dafür bildete der Abendempfang beim jährlichen Symposium der Stiftung in Berlin.
weiterlesenDigitalisierung gegen den Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel ist im Finanzsektor bereits spürbar angekommen. Hinzu kommen steigende Anforderungen an die ganze Bankenbranche.
Dr. Marc Kaninke, Vorstandsmitglied der Rentenbank, spricht im „Der Bank Blog“, einer Plattform für Trends und Strategien von und für Finanzdienstleister, ausführlich über den Weg der digitalen Transformation der Rentenbank. Auch Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden thematisiert, und der Frage nachgegangen warum Basisarbeit für den Aufbau von modernen und integrierten Systemen für den digitalen Wandel wichtig ist.
weiterlesenRentenbank mit neuem Green-Bond-Framework weiterhin „Dark Green“
Frankfurt. Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat im Mai 2023 ihr Framework für die Begebung von Green Bonds überarbeitet. Neu ist vor allem die Erweiterung des Portfolios um Biogas-Projekte.
weiterlesenRentenbank: Starkes Förderjahr 2022
Frankfurt. Die Landwirtschaftliche Rentenbank verzeichnete 2022 eine kräftig gestiegene Nachfrage nach ihren Förderdarlehen. Das Neugeschäft mit zinsgünstigen Programmkrediten stieg um rund 23 % auf 6,9 Mrd. Euro (2021: 5,6 Mrd. Euro). Das gesamte Förderneugeschäft legte deutlich zu auf 11,5 Mrd. Euro (2021: 9,8 Mrd. Euro). Um die Finanzierungsmöglichkeiten für AgTech-, FoodTech- und Bioökonomie-Start-ups zu verbessern, beteiligte sich die Rentenbank 2022 erstmals an Venture Capital Fonds. Zur Refinanzierung ihres Fördergeschäfts nahm die Rentenbank mittel- und langfristige Kapitalmarktmittel von 11,8 Mrd. Euro (2021: 10,7 Mrd. Euro) auf. Die Kapitalquoten erreichten nahezu das gute Vorjahresniveau. In das neue Geschäftsjahr startete die Rentenbank erfolgreich mit einem Förderneugeschäft mit Programmkrediten in Höhe von 1,7 Mrd. Euro.
weiterlesenAufnahme in den Presseverteiler
Sie möchten immer auf dem Laufenden über unsere Presseinformationen bleiben? Dann nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Senden Sie uns dafür bitte eine E-Mail.