Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen (Technologien der etracker GmbH aus Hamburg) und so unser Angebot für Sie zu optimieren. Es werden mit Ihrem Einverständnis z. B. folgende Informationen gesammelt: verwendeter Gerätetyp, Browser-Typ und Version, Standortanalyse (Bundesland, Land, Browsersprache). Die Cookies werden jedoch nur eingesetzt, wenn Sie sich hiermit durch Klick auf den entsprechenden Button vorher einverstanden erklären. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Website technische Cookies platziert, um Ihnen einen zusätzlichen Kommunikationskanal durch unseren Chatbot „Lara“ anzubieten. Bei der Verwendung unserers Chatbots werden die IP-Adresse und die Chats für die technische Weiterentwicklung statistisch erfasst. Nähere Informationen finden sich in dem Haftungsausschluss und den Nutzungshinweisen zu Lara.
Ihre Entscheidung wird in einem gesetzeskonformen Cookie festgehalten, der in Ihrem Browser gespeichert wird.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Rentenbank-Preis beim AgTech & FoodTech Idea Camp geht an Vladimir Donskoi und Bogdan Kirilenko
28. September 2022
Frankfurt. Vladimir Donskoi und Bogdan Kirilenko haben mit ihrer Idee LUSCENT beim Demo Day des „Growth Alliance – Idea Camp“ den mit 1 500 Euro dotierten Preis der Landwirtschaftlichen Rentenbank gewonnen. Die beiden setzten sich vor der fünfköpfigen Jury mit einem über-zeugenden Pitch gegen ihre Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch. Ziel von LUSCENT ist es, mit BigData und KI-basierten Lösungen die Geruchspräferenzen von Verbrauchern abzubilden. Damit sollen Lebensmittel entwickelt werden können, die noch gezielter an Kundenwünsche angepasst sind.
Der Demo Day bildete das Finale des AgTech- und FoodTech-Hackathon-Wochenendes, das die Rentenbank zusammen mit dem Frankfurter TechQuartier erstmalig ausgerichtet hat. „Mit dem ‚Idea Camp‘ richten wir uns ganz gezielt an Professionals, an Studierende und an Talente vor der Gründung eines Start-ups. Die beeindruckende Vielfalt der Ideen und das große Engagement der Teilnehmenden zeigen uns, dass wir mit unserem neuen Angebot auf dem richtigen Weg sind“, so Nikola Steinbock, Vorstandssprecherin der Rentenbank.
Beim virtuellen „Idea Camp“ 2022 trafen sich sechs Teams potenzieller Gründerinnen und Gründer aus ganz Deutschland. Sie diskutierten ihre Ideen und Lösungen mit etablierten Unternehmerpersönlichkeiten und Entscheidern aus der Agrarwirtschaft sowie Experten für Unternehmensgründungen. Zudem wurden sie in Input-Sessions zu den Themen „Agiles Arbeiten“ und „Pitchen“ auf den Demo Day vorbereitet.
Um innovative Ideen mit Bezug zur Agrar- und Ernährungswirtschaft in allen Phasen zu unterstützen, bietet die Rentenbank in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das aus vier Modulen bestehende „Growth-Alliance“-Programm an. Aufbauend auf dem „Growth Alliance – Idea Camp“ werden beim „Growth Alliance – Bootcamp“ den Start-ups Zugänge zu einem großen Netzwerk sowie einmalige Gelegenheiten zum Mentoring und Networking geboten. Die „Growth Alliance – Acceleration Workshops“ bieten Start-ups dann in der Wachstumsphase Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Start-ups, die bereits Finanzierung und Markttraktion haben, profitieren schließlich mit der „Growth Alliance – Scale-up Session“ von einem auf sie speziell zugeschnittenen Programm.
Hintergrund: Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Der Förderauftrag schließt neben der Land- und Forstwirtschaft sowie der gesamten Wertschöpfungskette Lebensmittel den Ausbau erneuerbarer Energien ebenso ein wie die Förderung der Bioökonomie. Besonderes Gewicht liegt auf der Innovationsförderung. Sie reicht von der Forschung und Entwicklung an Hochschulen über die Frühfinanzierung agrarnaher Start-ups bis hin zur Markt- und Praxiseinführung neuer Technologien und Produkte. Die Förderinstrumente der Rentenbank sind Zuschüsse, Nachrangdarlehen und Programmkredite. Die Programmkredite werden wettbewerbsneutral über die Hausbanken der Endkreditnehmer vergeben. Die Rentenbank refinanziert Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Sie unterliegt dem KWG und wird von der BaFin und der Bundesbank beaufsichtigt. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands.