Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen (Technologien der etracker GmbH aus Hamburg) und so unser Angebot für Sie zu optimieren. Es werden mit Ihrem Einverständnis z. B. folgende Informationen gesammelt: verwendeter Gerätetyp, Browser-Typ und Version, Standortanalyse (Bundesland, Land, Browsersprache). Die Cookies werden jedoch nur eingesetzt, wenn Sie sich hiermit durch Klick auf den entsprechenden Button vorher einverstanden erklären. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Website technische Cookies platziert, um Ihnen einen zusätzlichen Kommunikationskanal durch unseren Chatbot „Lara“ anzubieten. Bei der Verwendung unserers Chatbots werden die IP-Adresse und die Chats für die technische Weiterentwicklung statistisch erfasst. Nähere Informationen finden sich in dem Haftungsausschluss und den Nutzungshinweisen zu Lara.
Ihre Entscheidung wird in einem gesetzeskonformen Cookie festgehalten, der in Ihrem Browser gespeichert wird.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Frankfurt. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Vorstand der Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank heute auf dem Friedhof Westercelle eine Gedenkplatte für den Namensgeber der Stiftung enthüllt.
Edmund Rehwinkel (1899 – 1977) bewirtschaftete in Westercelle seinen Hof und gilt als prägender Landwirtschaftspolitiker der Nachkriegszeit. Er bekleidete zahlreiche wichtige Ämter. Rehwinkel war Präsident des Deutschen Bauernverbands, Präsident des Niedersächsischen Landvolks und Landrat des Landkreises Celle. Mehr als zwanzig Jahre lang gehörte er dem Verwaltungsrat der Rentenbank an, viele Jahre als Vorsitzender. Ihm zu Ehren gründete die Rentenbank bei seinem Abschied 1974 ihre Stiftung. Rehwinkel sei die Einigkeit und Stärke des Berufsstands eine Herzensangelegenheit gewesen, betonte Dr. Horst Reinhardt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung und Sprecher des Vorstands der Rentenbank. Gleichzeitig habe er sich aber engagiert für die Verbesserung des ländlichen Schul- und Bildungswesens eingesetzt. Ganz im Sinne seines Wirkens widme sich die Rehwinkel-Stiftung seither der Förderung von Bildung und Forschung im Agrarbereich, beispielsweise mit der Vergabe von Stipendien an Studierende der Agrar- und Ernährungswissenschaften, so Reinhardt weiter.
An der Enthüllung der Gedenkplatte nahmen als Ehrengäste der Erste Stadtrat der Stadt Celle, Thomas Bertram, und Albert Schulte to Brinke, Präsident des Landvolks Niedersachsen, teil. Ebenfalls anwesend war die Tochter Rehwinkels mit ihrer Familie. Sie würdigte ihren Vater als einen in der Sache stets entschlossenen, aber immer zugewandten und humorvollen Menschen. Die poetische Ader Rehwinkels rief sie mit einem von ihm verfassten Gedicht in Erinnerung.
Hintergrund:
Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank wurde 1974 zur Erinnerung an den früheren Bauernpräsidenten und langjährigen Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Rentenbank ins Leben gerufen. Ziel der Stiftung ist die Förderung von agrarbezogener Wissenschaft und Forschung. Die Stiftung schreibt dazu einmal im Jahr ein aktuelles Schwerpunktthema aus. Interessierte können sich darauf mit einer Projektskizze um Förderung bewerben. Darüber hinaus vergibt die Stiftung Stipendien an Studierende, die ihren Master mit agrar- oder ernährungswissenschaftlichem Schwerpunkt an einer deutschen Hochschule absolvieren. Nähere Informationen unter www.rehwinkel-stiftung.de.