Geförderte Start-ups
Neue Lösungen und Ideen finden immer öfter über Start-ups ihren Weg in den Markt. Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Agrarwirtschaft zu erhöhen, fördern wir daher "agrarnahe" Start-ups in der Frühfinanzierungsphase.
Die ConstellR GmbH hat zum Ziel, mit Hilfe einer eigenen Satellitenflotte innovative Lösungen im Bereich des Smart Farmings voranzubringen. Die erhobenen Satellitendaten ermöglichen die Analyse der Pflanzen- und Bodengesundheit, auf dessen Basis skalierbare und kosteneffiziente landwirtschaftsbezogene Applikationen entwickelt werden können.
Zur WebseiteDie crop.zone GmbH entwickelt und vertreibt fortschrittliche Systeme zur Gründüngungs- und Beikrautkontrolle mittels elektrischem Strom. Diese physikalische Alternative zu synthetisch- chemischen Herbiziden kann Glyphosat und andere Totalherbizide ersetzen.
Zur WebseiteOrganifarms GmbH entwickelt Farmroboter für die Automatisierung von arbeitsintensiven Prozessen im geschützten Obst- und Gemüseanbau. Ihr erstes Produkt ist ein Ernteroboter für Erdbeeren, der neben der Ernte auch die Qualitätskontrolle und das Verpacken der Früchte übernimmt. Kernstück ihrer Innovation ist die intelligente Software, mit der der Roboter auch unter schwierigen Bedingungen gute Ergebnisse erzielt.
Zur WebseiteFeldklasse GmbH entlastet Landwirte und Umwelt durch effektive und benutzerfreundliche Hacktechnik. Die innovativen Maschinen mit rotierenden Hackwerkzeuge ermöglichen eine hochpräzise mechanische Beikrautbekämpfung, ohne die Kulturpflanzen zu schädigen.
Zur Webseite„Landwirte haben mehr verdient!“, das ist die Devise der Friedhold GmbH. Deswegen hat Friedhold ein System entwickelt, mit dem Landwirte in wenigen Minuten und ohne große Hürden ihren eigenen Online-Shop errichten können. Der eigene Online-Hofladen soll es Landwirten ermöglichen, ihre Produkte direkt lokal zu vermarkten. Zusätzlich bieten sie eine Marketingberatung zur Optimierung der Online-Direktvermarktung an.
Zur WebseiteDie ag.supply GmbH erspart Landwirten Zeit, Geld und Nerven. Mit ihrer „one-stop-shop“-Onlineplattform hat sie ein online Fachgeschäft entwickelt, indem sie ein umfangreiches Sortiment an landwirtschaftlichen Betriebsmitteln anbieten – von Landtechnik-Ersatzteilen zu Saatgut, Pflanzenschutz bis hin zum Tierzuchtbedarf. Ziel ist es, den gesamten Einkaufsprozess zu vereinfachen, zu beschleunigen sowie kosteneffizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Zur WebseiteMit KI die Herausforderungen der Fischzucht bewältigen, daran arbeiten die Gründer der MonitorFish GmbH. Sie haben ein digitales Überwachungssystem für Aquakulturen entwickelt, das auf infrarot- und KI-gestützter Sensortechnik basiert. Mit Hilfe dieser Sensortechnik können die Fischbestände in trüben Lichtverhältnissen tierwohlgerecht und genau vermessen und ausgezählt werden.
Zur WebseiteAnt Robotics GmbH entwickelt robotische Lösungen für die Feldarbeit. Erste Anwendung ist ein autonomer Transportroboter, der in der Obst- und Gemüseernte die Arbeitenden unterstützt. So wird die Arbeit erleichtert und die Produktivität um 30% erhöht, was besonders in Zeiten von massivem Arbeitskräftemangel Abhilfe schafft.
Zur Webseitefarming revolution GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, Landwirten eine nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftliche Alternative zur heutigen Unkrautbekämpfung zu eröffnen. Die Kernkompetenz des Unternehmens besteht in der genauen Unkrautregulierung mit Hilfe KI-basierter Kameratechnik und effizienten elektromechanischen Hackaggregaten. Die Erkennung unterscheidet mit 99% Genauigkeit zwischen Nutzpflanzen und Unkraut, indem sie auf eine Datenbasis von mehr als 80 Spezies und über 18 Millionen Pflanzenbildern zurückgreift. Der Farming GT ist das erste Produkt - ein vollelektrischer Hackroboter mit Allradantrieb, der sicher und autonom die Bestände von Unkraut befreit. Der Geräteträger kann überall dort agieren, wo auch Erntemaschinen eingesetzt werden.
Zur WebseiteSeedForward GmbH, gegründet 2017 in Osnabrück, setzt auf zukunftssichere Verfahren für eine effiziente Agrarproduktion und trägt zum Schutz und Erhalt von Ökosystemen bei. Der Fokus des mittlerweile 20-köpfigen Teams liegt auf der Entwicklung von patentierten, biobasierten Saatgutbehandlungen für Ertragsstabilisierung unter herausfordernden landwirtschaftlichen Praxisbedingungen.
Zur Webseite