Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen (Technologien der etracker GmbH aus Hamburg) und so unser Angebot für Sie zu optimieren. Es werden mit Ihrem Einverständnis z. B. folgende Informationen gesammelt: verwendeter Gerätetyp, Browser-Typ und Version, Standortanalyse (Bundesland, Land, Browsersprache). Die Cookies werden jedoch nur eingesetzt, wenn Sie sich hiermit durch Klick auf den entsprechenden Button vorher einverstanden erklären. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Website technische Cookies platziert, um Ihnen einen zusätzlichen Kommunikationskanal durch unseren Chatbot „Lara“ anzubieten. Bei der Verwendung unserers Chatbots werden die IP-Adresse und die Chats für die technische Weiterentwicklung statistisch erfasst. Nähere Informationen finden sich in dem Haftungsausschluss und den Nutzungshinweisen zu Lara.
Ihre Entscheidung wird in einem gesetzeskonformen Cookie festgehalten, der in Ihrem Browser gespeichert wird.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Landwirtschaftliche Rentenbank beteiligt sich an Wachstumskapital-Fonds ECBF
23. Februar 2022
Frankfurt. Die Landwirtschaftliche Rentenbank beteiligt sich mit 25 Mio. Euro am European Circular Bioeconomy Fund (ECBF). Der von der Europäischen Kommission initiierte Fonds investiert seine Mittel in innovative Wachstumsunternehmen der Bioökonomie.
Ziel ist es, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu verringern, den Übergang zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft zu fördern und zu einer nachhaltigen, klimaneutralen Entwicklung beizutragen. Der ECBF beteiligt sich ausschließlich an Unternehmen, die strenge ESG-Kriterien erfüllen.
Für die Transformation der Land- und Forstwirtschaft sind Innovationen notwendig. Innovative AgTech- und FoodTech-Start-ups haben in Europa aufgrund des unzureichend entwickelten Venture Capital Marktes häufig Schwierigkeiten, Kapitalgeber zu finden.
„Wir sehen eine deutliche Lücke zwischen erforderlicher und tatsächlicher Finanzierung. Diese Lücke wollen wir weiter füllen, denn wir brauchen neue Technologien und Geschäftsmodelle, um die Herausforderungen, die an die Land-, Forst- und auch Ernährungswirtschaft gestellt werden, zu meistern. Mit unserer Beteiligung am ECBF leisten wir als Transformationsbank einen wichtigen Beitrag für den nachhaltigen Wandel“, so Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Rentenbank.
In der Bioökonomie nimmt die Land- und Forstwirtschaft eine Schlüsselrolle ein. Sie steht für die Nahrungsmittelversorgung und die Produktion erneuerbarer Ressourcen. Der Industrie und anderen Wirtschaftsbereichen stellt sie biobasierte Rohstoffe zur Verfügung. Mit ihrem Engagement am ECBF möchte die Rentenbank das Innovationstempo in der Land- und Forstwirtschaft erhöhen und zudem neue Absatzmärkte im Bereich Bioökonomie für die Branche entwickeln.
Service:
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert sie agrarbezogene Vorhaben durch zinsgünstige Finanzierungen, die sie wettbewerbsneutral über die Hausbanken vergibt. Sie refinanziert Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Gewinnverwendung unterliegt ebenfalls dem Förderauftrag. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Sie unterliegt dem KWG und wird von der BaFin und der Bundesbank beaufsichtigt. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands.
Der ECBF ist ein von der Europäischen Union initiierter Fonds im Bereich der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Die Risikokapitalgesellschaft investiert in visionäre europäische Unternehmen, die den Übergang von einer fossil basierten zu einer biobasierten Wirtschaft vorantreiben. Die Risikokapitalgesellschaft wurde 2020 mit einer Zusage der Europäischen Investitionsbank (EIB) über 100 Mio. Euro gegründet. Die Investition der EIB ist Teil von "InnovFin - EU Finance for Innovators", einer Initiative des Rahmenprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union für Forschung und technologische Entwicklung (2014-2020). Der ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg, wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) verwaltet und von einem erfahrenen Investmentteam, der ECBF Management GmbH, beraten.