Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen (Technologien der etracker GmbH aus Hamburg) und so unser Angebot für Sie zu optimieren. Es werden mit Ihrem Einverständnis z. B. folgende Informationen gesammelt: verwendeter Gerätetyp, Browser-Typ und Version, Standortanalyse (Bundesland, Land, Browsersprache). Die Cookies werden jedoch nur eingesetzt, wenn Sie sich hiermit durch Klick auf den entsprechenden Button vorher einverstanden erklären. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Website technische Cookies platziert, um Ihnen einen zusätzlichen Kommunikationskanal durch unseren Chatbot „Lara“ anzubieten. Bei der Verwendung unserers Chatbots werden die IP-Adresse und die Chats für die technische Weiterentwicklung statistisch erfasst. Nähere Informationen finden sich in dem Haftungsausschluss und den Nutzungshinweisen zu Lara.
Ihre Entscheidung wird in einem gesetzeskonformen Cookie festgehalten, der in Ihrem Browser gespeichert wird.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
News: Dinner at its best - bei uns in der Rentenbank!
14. Dezember 2022
Unsere Growth Alliance Acceleration Workshops fanden vergangene Woche ihren krönenden Abschluss in einem Investor Dinner, zu dem 30 ausgewählte VC-Investoren und Business Angels geladen waren. Unsere 11 teilnehmenden Start-ups hatten dadurch die Möglichkeit in exklusiver Runde in den Austausch zu treten.
Bei den Acceleration Workshops bieten wir Start-ups mit validierten Produkten, ersten Kunden und ersten regelmäßigen Umsätzen aus den Bereichen AgTech, FoodTech und Bioökonomie intensives, auf die Aufbauphase der Unternehmen bezogenes Coaching. Kernbestandteile der Workshops waren dabei unter anderem Einblicke in die Venture Capital Industry, die Wahl des „richtigen“ Investors, Finanzplanung, Tipps zu Gesellschafterstruktur und Deal Terms sowie Crowd- und Impact Investing, um die Start-ups fit für die (erste) Finanzierungsrunde zu machen. Mit dem Investor Dinner schaffen wir eine abschließende Plattform für den direkten Austausch zwischen Gründern und Investoren in ungezwungener Atmosphäre.
Beim „Dinner-Hopping“ wurde zwischen den Gängen der Platz gewechselt, um den Wirkungskreis von Networking und Dialogen zu maximieren. Für kurze Inputs zur Situation in der FoodTech- und AgTech-Szene aus unterschiedlicher Investoren-Sicht danken wir Janna Ensthaler vom Green Generation Fund, Adrian Friederich von Astanor Ventures und Borris Foerster von Amathaon Capital. Das Fazit: Veranstaltungen wie diese sind sehr wertvoll, um ein noch besseres Verständnis für den Status, aber auch Problemstellungen und Lösungsansätze in der Gründerszene des Ökosystems zu bekommen.
Hannes Etter von South Pole stieg als Keynote-Speaker des Abends tiefer in das Thema „Carbon Farming“ ein. Er berichtete von den Chancen und Herausforderungen des Kohlenstoffmarkts als neue Einnahmequelle für landwirtschaftliche Betriebe und sprach über die Bedeutung einheitlicher Definitionen für Begriffe wie bspw. Additionalität, Permanenz und Konsistenz. Caspar von Alvensleben ergänzte mit einem Bericht zu unseren strategischen Initiativen „DIN SPEC Carbon Farming“ und „WALD Initiative“.
Ein rundum gelungener Abend, den wir so schnell nicht vergessen und sicherlich bald wiederholen werden!