Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen (Technologien der etracker GmbH aus Hamburg) und so unser Angebot für Sie zu optimieren. Es werden mit Ihrem Einverständnis z. B. folgende Informationen gesammelt: verwendeter Gerätetyp, Browser-Typ und Version, Standortanalyse (Bundesland, Land, Browsersprache). Die Cookies werden jedoch nur eingesetzt, wenn Sie sich hiermit durch Klick auf den entsprechenden Button vorher einverstanden erklären. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Website technische Cookies platziert, um Ihnen einen zusätzlichen Kommunikationskanal durch unseren Chatbot „Lara“ anzubieten. Bei der Verwendung unserers Chatbots werden die IP-Adresse und die Chats für die technische Weiterentwicklung statistisch erfasst. Nähere Informationen finden sich in dem Haftungsausschluss und den Nutzungshinweisen zu Lara.
Ihre Entscheidung wird in einem gesetzeskonformen Cookie festgehalten, der in Ihrem Browser gespeichert wird.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Frankfurt. Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank fördert Forschungsarbeiten, die das Thema „Implikationen einer veränderten Rollenverteilung zwischen Staat und Markt für die zukünftige Landwirtschaft“ untersuchen. Anträge hierzu nimmt die Stiftung bis zum 31. Januar 2022 entgegen. Die vollständige Ausschreibung ist unter www.rehwinkel-stiftung.de zu finden.
An der durch den europäischen „Green Deal“ angestrebten Klimaneutralität lässt sich aktuell gut erkennen, wie durch staatliches Handeln Rahmenbedingungen für die Gesamtwirtschaft und speziell für die Agrar- und Ernährungswirtschaft neu geschaffen werden. Stichworte sind der Treibhausgas-Emissionshandel und der geplante CO2-Grenzausgleich für energieintensive Produkte. Beispiele für staatliches Handeln sind aber auch das Lieferkettengesetz und die EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken.
Neujustierungen zwischen Staat und Markt gehen aber ebenso von Unternehmensseite aus, so etwa mit der Verständigung des Lebensmittelhandels auf eine Tierwohlkennzeichnung und der Initiative Tierwohl. Damit werden Konzepte für neue Beziehungen in der Wertschöpfungskette zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, Verarbeitern und dem Lebensmitteleinzelhandel erarbeitet. Wie viel „Staat“ ist hilfreich, wo sind die Grenzen? Die Forschungsarbeiten sollen dieser zentralen Frage nachgehen und die Auswirkungen einer Neujustierung für die „grüne Branche“ analysieren.
Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten werden beim Rehwinkel-Symposium 2023 vorgestellt und in der „Schriftenreihe der Rentenbank“ veröffentlicht.
Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank wurde 1974 zur Erinnerung an den früheren Bauernpräsidenten und langjährigen Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Rentenbank ins Leben gerufen. Ziel der Stiftung ist die Förderung von agrarbezogener Wissenschaft und Forschung. Die Stiftung schreibt dazu einmal im Jahr ein aktuelles Schwerpunktthema aus. Interessierte können sich darauf mit einer Projektskizze um Förderung bewerben. Darüber hinaus vergibt die Stiftung Stipendien an Studierende, die ihren Master mit agrar- oder ernährungswissenschaftlichem Schwerpunkt an einer deutschen Hochschule absolvieren. Nähere Informationen unter www.rehwinkel-stiftung.de.