Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen (Technologien der etracker GmbH aus Hamburg) und so unser Angebot für Sie zu optimieren. Es werden mit Ihrem Einverständnis z. B. folgende Informationen gesammelt: verwendeter Gerätetyp, Browser-Typ und Version, Standortanalyse (Bundesland, Land, Browsersprache). Die Cookies werden jedoch nur eingesetzt, wenn Sie sich hiermit durch Klick auf den entsprechenden Button vorher einverstanden erklären. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Website technische Cookies platziert, um Ihnen einen zusätzlichen Kommunikationskanal durch unseren Chatbot „Lara“ anzubieten. Bei der Verwendung unserers Chatbots werden die IP-Adresse und die Chats für die technische Weiterentwicklung statistisch erfasst. Nähere Informationen finden sich in dem Haftungsausschluss und den Nutzungshinweisen zu Lara.
Ihre Entscheidung wird in einem gesetzeskonformen Cookie festgehalten, der in Ihrem Browser gespeichert wird.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Die „Scale-up Sessions“ zielen darauf ab, die Teilnehmenden im Hinblick auf ein nachhaltiges Unternehmenswachstum zu coachen.
Mit dem Ziel, Start-ups in der Skalierung ein auf sie zugeschnittenes Programm zu bieten und so das weitere Wachstum zu unterstützen, wird ein exklusives Programm mit wenigen Teilnehmenden angeboten.
Förderfokus
Agrarbiotechnologie
Produkte und Lösungen von Start-ups, die die Weiterentwicklung der Pflanzen- und Tierzucht zum Ziel haben, einschließlich Genetik, Mikrobiome, Zucht und Tiergesundheit.
Bioenergie
Start-ups, die sich mit der Weiterverarbeitung von landwirtschaftlichen Rohmaterialien beschäftigen, wie Non-Food-Extraktion und -Verarbeitung oder Rohstofftechnologie.
Biomaterialien
Produkte und Lösungen von Start-ups, die eine Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse für z.B. medizinische Zwecke beinhalten, wie pharmazeutische Cannabisprodukte.
Agrarrobotik & Mechanisierung
Produkte und Lösungen von Start-ups, die die Entwicklung neuer Maschinen und die Automatisierung bestehender Prozesse zum Ziel haben, z.B. selbstfahrende Maschinen, KI, Precision Farming, Roboter und Drohnen.
Neue landwirtschaftliche Anbausysteme
Start-ups, die sich mit der Entwicklung neuer Produktionssysteme in der Landwirtschaft beschäftigen, z.B. Aeroponic, Hydroponic, Indoor Farming, Aquakultur sowie Agri-PV.
Neuartige Lebensmittel
Neuartige Produkte und Zutaten aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen zur menschlichen Ernährung, die z.B. aus pflanzlichen Proteinen gewonnen wurden, wie Algen.
Innovative Futtermittel
Aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellte neue Produkte und Rohstoffe für die tierische Ernährung, z.B. Produkte aus alternativen Proteinquellen, wie Insekten.
Online-Marktplätze für Landwirte
Alle Start-ups, die sich mit dem Online-Handel befassen. Dieses umfasst Online-Marktplätze für Erzeugnisse im B-2-C-Bereich (z.B. für den Vertrieb regionaler Lebensmittel) und im B-2-B-Bereich (z.B. Online Handel von Betriebsmitteln).
Marktplätze für landwirtschaftliche Ausrüstung und Dienstleistung
Start-ups, die neuartige Handelsplattformen für landwirtschaftliche Ausrüstung anbieten, wie Rohstoffhandelsplattformen, Onlinebeschaffung von Rohstoffen oder Leasing von Ausrüstungen.
Tools und Lösungen von Start-ups, die landwirtschaftliche Betriebe oder andere Unternehmen des Agribusiness zur Entscheidungsunterstützung nutzen können, z.B. Farm Management-Softwarelösungen, Vernetzung von Maschinen und Verfahren der Big Data-Analyse.
Supply Chain-Technologien
Produkte und Dienstleistungen, die sich mit der digitalen Optimierung der Abläufe zwischen verschiedenen Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette beschäftigen, z.B. Apps, Software und Technologien zur Lebensmittelsicherheit und -rückverfolgbarkeit und zur Reduzierung von Abfällen.
Verschiedenes
Verschiedene Lösungen und Produkte von Start-ups, z.B. Fintechs für Landwirte oder Weiterbildungsplattformen.
News
Wann?
Bewerbungszeitraum: geschlossen
Programmzeitpunkt: Informationen zu den Scale-up Sessions 2023 folgen.
Wo?
Das Programm findet live vor Ort statt im Frankfurter TechQuartier statt: Platz der Einheit 2, 60327 Frankfurt am Main.
Wie?
Die Anmeldung ist geschlossen.
Wer?
Die Sessions richten sich an AgTech, FoodTech und Bioökonomie Scale-ups, die Unterstützung für ihr weiteres Wachstum benötigen.
Weitere Informationen zu den Scale-up Sessions 2023 sind hier zu finden.