Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen (Technologien der etracker GmbH aus Hamburg) und so unser Angebot für Sie zu optimieren. Es werden mit Ihrem Einverständnis z. B. folgende Informationen gesammelt: verwendeter Gerätetyp, Browser-Typ und Version, Standortanalyse (Bundesland, Land, Browsersprache). Die Cookies werden jedoch nur eingesetzt, wenn Sie sich hiermit durch Klick auf den entsprechenden Button vorher einverstanden erklären. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Website technische Cookies platziert, um Ihnen einen zusätzlichen Kommunikationskanal durch unsere Chatbots „Lara“ und „Hagen“ anzubieten. Bei der Verwendung unserer Chatbots werden die IP-Adresse und die Chats für die technische Weiterentwicklung statistisch erfasst. Nähere Informationen finden sich in dem Haftungsausschluss und den Nutzungshinweisen zu Lara und Hagen.
Ihre Entscheidung wird in einem gesetzeskonformen Cookie festgehalten, der in Ihrem Browser gespeichert wird.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Frankfurt. Das Unternehmen BEEsharing hat den mit 5 000 Euro dotierten Start-up-Preis 2019 der Landwirtschaftlichen Rentenbank gewonnen.
Der Bestand an Bienen und Insekten schrumpft. Das führt zu Ertragseinbußen in der Landwirtschaft. Das junge Unternehmen aus Hamburg bietet landwirtschaftlichen Betrieben eine genaue Analyse des Bedarfs an Honigbienen, Mauerbienen und Hummeln für einen optimalen Ertrag. Über die Online-Plattform von BEEsharing kann der Landwirt die benötigten Bestäuber per Mausklick bestellen. BEEsharing wählt die passenden Imker aus der Region aus und beliefert den Endkunden aus einer Hand.
Die Auszeichnung ist das Ergebnis eines Publikumsvotings beim "DemoDay", dem Finale eines einwöchigen Start-up-Bootcamps. Die Rentenbank hat es unter dem Motto "Innovate Agriculture" zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Frankfurter TechQuartier veranstaltet.
"Das Bootcamp war eine intensive Erfahrung. Wir alle hatten eine sehr steile Lernkurve. Besonders wichtig war der Austausch mit anderen Start-ups. Denn obwohl jeder von uns eine andere Geschäftsidee verfolgt, teilen wir die Herausforderung, ein junges Unternehmen aufbauen und entwickeln zu müssen. Außerdem waren die Inputs von gestandenen Unternehmern und Branchenexperten extrem wertvoll. In so konzentrierter Form auf Expertenwissen zugreifen zu können, war eine große Chance für uns“, so Nils Gerber, Mitgründer von BEEsharing.
Die zehn teilnehmenden Start-ups diskutierten ihre Geschäftsmodelle mit etablierten Unternehmerpersönlichkeiten aus der Agrarwirtschaft, Experten für Unternehmensgründungen und potenziellen Investoren. In Workshops wurden die Teilnehmer unter anderem zu Themen wie Wachstumsstrategien, Unternehmensbewertung oder Vertragsgestaltung und Kommunikation mit Kooperationspartnern geschult. Außerdem konnten sich die Start-ups mit Entscheidern aus der Agrarwirtschaft vernetzen. Auf dem Programm standen auch ausführliche Gespräche mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die das Gründer-Bootcamp am Dienstag besuchte.
Die Start-ups „Traplinked“ und „Farmerscent“ erreichten den zweiten bzw. dritten Platz. Die drei erstplatzierten Unternehmen dürfen ihre Geschäftsideen auf der Veranstaltung „Politischer Erntedank“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) präsentieren.
Hintergrund:
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert sie agrarbezogene Vorhaben durch zinsgünstige Finanzierungen, die sie wettbewerbsneutral über die Hausbanken vergibt. Sie refinanziert Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Gewinnverwendung unterliegt ebenfalls dem Förderauftrag. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Sie unterliegt dem KWG und wird von der BaFin beaufsichtigt. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands.