Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen (Technologien der etracker GmbH aus Hamburg) und so unser Angebot für Sie zu optimieren. Es werden mit Ihrem Einverständnis z. B. folgende Informationen gesammelt: verwendeter Gerätetyp, Browser-Typ und Version, Standortanalyse (Bundesland, Land, Browsersprache). Die Cookies werden jedoch nur eingesetzt, wenn Sie sich hiermit durch Klick auf den entsprechenden Button vorher einverstanden erklären. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Website technische Cookies platziert, um Ihnen einen zusätzlichen Kommunikationskanal durch unsere Chatbots „Lara“ und „Hagen“ anzubieten. Bei der Verwendung unserer Chatbots werden die IP-Adresse und die Chats für die technische Weiterentwicklung statistisch erfasst. Nähere Informationen finden sich in dem Haftungsausschluss und den Nutzungshinweisen zu Lara und Hagen.
Ihre Entscheidung wird in einem gesetzeskonformen Cookie festgehalten, der in Ihrem Browser gespeichert wird.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Rentenbank verbilligt ihre „LR-Premium“-Konditionen
Pressemitteilung
15. August 2023
Frankfurt. Mit ihrem Darlehensprogramm „Zukunftsfelder im Fokus“ greift die Landwirtschaftliche Rentenbank seit Ende 2022 besonders zukunftsweisende Bereiche aus der Landwirtschaft auf und fördert diese mit ihren günstigsten „LR-Premium“-Konditionen. Diese werden jetzt um weitere 0,15 %-Punkte gesenkt. Ab dem 15. August 2023 erhalten Endkreditnehmerinnen und Endkreditnehmer ausschließlich in diesem Programm einen Zinssatz, der damit insgesamt 0,45 %-Punkte günstiger ausfällt als der Rentenbank-Standard „LR-Basis“. Die zusätzliche Zinsverbilligung gilt zunächst bis Jahresende 2023.
„Als Förderbank für die Agrarwirtschaft sorgen wir mit dem neuen attraktiven Zinssatz für einen zusätzlichen finanziellen Anreiz, um Investitionen der Landwirtinnen und Landwirte in die Transformation der grünen Branche zu incentivieren. Den Wandel hin zu einem klimafreundlicheren und ressourcenschonenderen Wirtschaftssystem begleiten wir damit sehr aktiv“, so Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Rentenbank, zur Motivation für diesen Schritt. Beispielsweise würden Investitionen in effiziente Bewässerung und Speicherbecken sowie in eine umweltschonende Landbewirtschaftung zur Erreichung von Zielen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung beitragen, so Nikola Steinbock weiter.
Erst im Juli 2023 hatte die Rentenbank ihre Zukunftsfelder um zwei Bereiche erweitert und um Fördermöglichkeiten ergänzt, darunter die effiziente Bewässerung. Im Zukunftsfeld „Umstellung auf ökologischen Landbau, autonome oder umweltschonende Landbewirtschaftung“ sind inzwischen auch ferngesteuerte und autonom arbeitende Landmaschinen und Nachrüstsysteme zur satelliten- und sensorgestützten Navigation förderfähig. Eine Liste der förderfähigen Maschinen ist auf der Homepage der Rentenbank veröffentlicht.
Das Programm „Zukunftsfelder im Fokus“ gliedert sich aktuell in insgesamt sechs spartenübergreifende Bereiche, die die Rentenbank anhand des gesellschaftlichen und politischen Diskurses identifiziert hat. Das sind: 1. Regionale Lebensmittelproduktion, 2. Agri-Photovoltaik-Anlagen, 3. Umstellung auf Ökologischen Landbau, autonome oder umweltschonende Landbewirtschaftung, 4. Etablierung von Agroforst, Paludikulturen und Torfersatzprodukten, 5. Effiziente Bewässerung und Speicherbecken, 6. Hofnachfolgerinnen und Existenzgründerinnen in der Land- und Forstwirtschaft. Weitere Zukunftsfelder können bei Bedarf jederzeit hinzukommen.
Wie in allen anderen Förderprogrammen der Rentenbank werden in den Zukunftsfeldern Darlehenslaufzeiten von 3 bis 50 Jahren und Zinsbindungen bis zu 20 Jahre angeboten. Die Beantragung der Darlehen erfolgt wie üblich bei den Hausbanken.
Weitere Informationen zu den Förderangeboten der Rentenbank unter www.rentenbank.de.
Hintergrund:
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Der Förderauftrag schließt neben der Land- und Forstwirtschaft sowie der gesamten Wertschöpfungskette Lebensmittel den Ausbau erneuerbarer Energien ebenso ein wie die Förderung der Bioökonomie. Besonderes Gewicht liegt auf der Innovationsförderung. Sie reicht von der Forschung und Entwicklung an Hochschulen über die Start-up-Förderung bis hin zur Markt- und Praxiseinführung neuer Technologien und Produkte. Die Förderinstrumente der Rentenbank sind Zuschüsse und Programmkredite. Die Programmkredite werden wettbewerbsneutral über die Hausbanken der Endkreditnehmer vergeben. Die Rentenbank refinanziert Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Sie unterliegt dem KWG und wird von der BaFin und der Bundesbank beaufsichtigt. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands.