Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen (Technologien der etracker GmbH aus Hamburg) und so unser Angebot für Sie zu optimieren. Es werden mit Ihrem Einverständnis z. B. folgende Informationen gesammelt: verwendeter Gerätetyp, Browser-Typ und Version, Standortanalyse (Bundesland, Land, Browsersprache). Die Cookies werden jedoch nur eingesetzt, wenn Sie sich hiermit durch Klick auf den entsprechenden Button vorher einverstanden erklären. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Website technische Cookies platziert, um Ihnen einen zusätzlichen Kommunikationskanal durch unsere Chatbots „Lara“ und „Hagen“ anzubieten. Bei der Verwendung unserer Chatbots werden die IP-Adresse und die Chats für die technische Weiterentwicklung statistisch erfasst. Nähere Informationen finden sich in dem Haftungsausschluss und den Nutzungshinweisen zu Lara und Hagen.
Ihre Entscheidung wird in einem gesetzeskonformen Cookie festgehalten, der in Ihrem Browser gespeichert wird.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Rentenbank: Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Betriebe bei Liquiditätsengpässen infolge des Ukraine-Krieges
Pressemitteilung
9. Mai 2022
Frankfurt. Der Krieg in der Ukraine hat zu starken Preiserhöhungen bei Strom, Diesel, Futter- und Düngemitteln geführt. Um den heimischen Landwirtschaftsbetrieben schnell zu helfen - und damit die Versorgung mit Lebensmitteln zu sichern - stellt die Landwirtschaftliche Rentenbank ab sofort Darlehen aus ihrem Programm „Liquiditätssicherung“ bereit.
Unternehmen der Landwirtschaft, einschließlich Wein- und Gartenbau und Unternehmen der Fischerei und der Aquakultur können mit den Darlehen ihren Liquiditätsbedarf decken. Es können Betriebsmittel und andere notwendige betriebliche Ausgaben sowie der Kapitaldienst für bereits bestehende Darlehen damit finanziert werden. Die Anträge werden wie üblich bei der Hausbank gestellt. Die Darlehen aus dem Programm „Liquiditätssicherung“ haben Laufzeiten von vier, sechs oder zehn Jahren und sind mit einem Tilgungsfreijahr ausgestattet. Sie können Kleinbeihilfen auf Basis der „BKR-Bundesregelung Kleinbeihilfen“ enthalten.
Hintergrund: Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert sie agrarbezogene Vorhaben durch zinsgünstige Finanzierungen, die sie wettbewerbsneutral über die Hausbanken vergibt. Sie refinanziert Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Gewinnverwendung unterliegt ebenfalls dem Förderauftrag. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Sie unterliegt dem KWG und wird von der BaFin und der Bundesbank beaufsichtigt. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands.