Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen (Technologien der etracker GmbH aus Hamburg) und so unser Angebot für Sie zu optimieren. Es werden mit Ihrem Einverständnis z. B. folgende Informationen gesammelt: verwendeter Gerätetyp, Browser-Typ und Version, Standortanalyse (Bundesland, Land, Browsersprache). Die Cookies werden jedoch nur eingesetzt, wenn Sie sich hiermit durch Klick auf den entsprechenden Button vorher einverstanden erklären. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Website technische Cookies platziert, um Ihnen einen zusätzlichen Kommunikationskanal durch unseren Chatbot „Lara“ anzubieten. Bei der Verwendung unserers Chatbots werden die IP-Adresse und die Chats für die technische Weiterentwicklung statistisch erfasst. Nähere Informationen finden sich in dem Haftungsausschluss und den Nutzungshinweisen zu Lara.
Ihre Entscheidung wird in einem gesetzeskonformen Cookie festgehalten, der in Ihrem Browser gespeichert wird.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Frankfurt. Beim sechsten Kindertag der Landwirtschaftlichen Rentenbank ging es zum Dottenfelderhof in Bad Vilbel, wo die Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren die Arbeitsabläufe eines landwirtschaftlichen Betriebs kennenlernen konnten.
Der Tag begann für die Kinder in der Rentenbank in der Frankfurter Hochstraße, wo sie sich mit einem Frühstück auf den gemeinsamen Tag einstimmen konnten. Gut gestärkt ging es dann weiter in das benachbarte Bad Vilbel zum Dottenfelderhof. Dort beantworteten die Betreiber geduldig die Fragen der Kinder zum Hofleben. Begeistert halfen die jungen Besucher bei der Versorgung der Tiere und verfolgten den Weg des Korns bis zum Brot. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gab es dann noch ausreichend Zeit zum freien Spiel inmitten der urigen Hofatmosphäre.
Mit ihrem Kindertag, der traditionell an einem schulfreien Brückentag stattfindet, vermittelt die Rentenbank Kindern ihrer Mitarbeiter Wissen rund um das Thema Landwirtschaft und leistet zugleich einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Hintergrund: Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert sie agrarbezogene Vorhaben durch zinsgünstige Finanzierungen, die sie wettbewerbsneutral über die Hausbanken vergibt. Sie refinanziert Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Gewinnverwendung unterliegt ebenfalls dem Förderauftrag. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands.