Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen (Technologien der etracker GmbH aus Hamburg) und so unser Angebot für Sie zu optimieren. Es werden mit Ihrem Einverständnis z. B. folgende Informationen gesammelt: verwendeter Gerätetyp, Browser-Typ und Version, Standortanalyse (Bundesland, Land, Browsersprache). Die Cookies werden jedoch nur eingesetzt, wenn Sie sich hiermit durch Klick auf den entsprechenden Button vorher einverstanden erklären. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Website technische Cookies platziert, um Ihnen einen zusätzlichen Kommunikationskanal durch unseren Chatbot „Lara“ anzubieten. Bei der Verwendung unserers Chatbots werden die IP-Adresse und die Chats für die technische Weiterentwicklung statistisch erfasst. Nähere Informationen finden sich in dem Haftungsausschluss und den Nutzungshinweisen zu Lara.
Ihre Entscheidung wird in einem gesetzeskonformen Cookie festgehalten, der in Ihrem Browser gespeichert wird.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
„Green Deal - Was kommt auf die Land- und Ernährungswirtschaft zu?“
5. Dezember 2019
Rehwinkel-Stiftung fördert Forschungsarbeiten
Frankfurt. Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank fördert Forschungsarbeiten, die das Thema „Green Deal – Was kommt auf die Land- und Ernährungswirtschaft zu?“ untersuchen. Anträge hierzu nimmt die Stiftung bis zum 31. Januar 2020 entgegen. Die vollständige Ausschreibung ist unter www.rehwinkel-stiftung.de zu finden.
Die neue EU-Kommission hat einen als „Green Deal“ bezeichneten Plan angekündigt, mit dem die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden will. Ein Klimagesetz soll Klarheit schaffen, welchen Beitrag die Mitgliedstaaten dafür zu leisten haben. Ein wichtiger Baustein der neuen Klimapolitik ist die Landwirtschaft. Gerade bei den Emissionen ist sie Teil des Problems und der Lösung zugleich. Auswirkungen auf die Produktion und die eingesetzten Technologien sind zwingend. Das birgt für die Landwirtschaft große Herausforderungen, aber auch Chancen.
Die Arbeiten sollen der Frage nachgehen, was der Plan einer klimaneutralen EU bis 2050 („Green Deal“) für die Branche bedeutet und wie er sich in der künftigen EU-Agrarpolitik widerspiegeln wird.
Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten werden beim Rehwinkel-Symposium 2021 vorgestellt und in der „Schriftenreihe der Rentenbank“ veröffentlicht.
Service: Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank wurde 1974 zur Erinnerung an den früheren Bauernpräsidenten und langjährigen Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Rentenbank ins Leben gerufen. Ziel der Stiftung ist die Förderung von agrarbezogener Wissenschaft und Forschung. Die Stiftung schreibt dazu einmal im Jahr ein aktuelles Schwerpunktthema aus. Interessierte können sich darauf mit einer Projektskizze um Förderung bewerben. Darüber hinaus vergibt die Stiftung Stipendien an Studierende, die ihren Master mit agrar- oder ernährungswissenschaftlichem Schwerpunkt an einer deutschen Hochschule absolvieren. Nähere Informationen unter www.rehwinkel-stiftung.de