Bei dem Idea Camp, dem Talente-Programm, werden Start-ups bei ihrer Gründung begleitet. Im Fokus stehen das Finden eines Co-Founders, die Entwicklung eigener Ideen sowie das Pitchen von Idee und Prototyp. Ziel ist es, begleitet von Mentoren und Experten, die Gründungsmentalität in der Branche zu stärken und die Entstehung neuer Technologien und Geschäftsmodelle zu fördern. Das Idea Camp richtet sich sowohl an Professionals, als auch an Studierende und Talente vor der Gründung.
Im Bootcamp bietet die Rentenbank an drei intensiven Tagen (04.-06.07.2022) Vorträge, Workshops, Coachings und die Möglichkeit zur Vernetzung in der Branche an.
Start-ups bekommen die Chance, sich mit Experten und erfahrenen Unternehmensgründern auszutauschen und von ihnen zu lernen – eine einmalige Gelegenheit zum Mentoring und Networking. Grundlagen über Geschäftsmodellentwicklung, Marktüberblick, Technologien, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Rahmenbedingungen von Förderanträgen, wie dem der Start-up-Förderung aus dem Zweckvermögen des Bundes bei der Rentenbank, werden vermittelt.
Das dreitägige Bootcamp endet mit dem Demo Day: Zunächst pitchen die Start-ups ihr Geschäftsmodell vor der Jury und einem breiten Investoren- und Expertenpublikum. Anschließend werden im Rahmen der Siegerehrung die Preise vergeben. Ausklingen wird der Demo Day mit einem großen „Networking-Abend“. In den letzten vier Jahren hat diese Zusammenarbeit dazu beigetragen, dass fast 50 deutsche Start-ups Zugang zu einem Vernetzungssystem und möglichen Finanzierungspartnern erhalten haben.
Die teilnehmenden Start-ups 2021 waren Agriportance, betterEco, ConstellR, Garlo, Leroma, muTech, Organifarms, ProLend, SAM Dimension, Tracifier und vetvise.
Eine Übersicht der vergangenen Bootcamps (2018-2021) ist hier zu finden.
Intensives, auf die Aufbauphase von Start-ups bezogenes Coaching ist Teil der „Accelerator Workshops“. Die Teilnehmenden sollen auf die marktspezifische Skalierung und Finanzierung ihres Unternehmens vorbereitet werden.
Kernbestandteile sind die Arbeit an Geschäftsmodell, Product-Market-Fit, strategischer Planung, Finanzplan und Investment Case.
Zusätzlich zu den Accelerator Workshops wird mit dem „Investor Christmas Dinner“ die Chance geboten, ausgewählte Investoren, Business Angels und VC-Vertreter in exklusiver Runde kennenzulernen.
Die „Scale-up Sessions“ zielen darauf ab, die Teilnehmenden im Hinblick auf ein nachhaltiges Unternehmenswachstum zu coachen.
Mit dem Ziel, Start-ups in der Skalierung ein auf sie zugeschnittenes Programm zu bieten und so das weitere Wachstum zu unterstützen, wird ein exklusives Programm mit einer max. Teilnehmerzahl von 10 Start-ups angeboten.